Angebote


Psychotherapie, Coaching und Supervision sind für mich gleichermaßen partnerschaftliche, transparente und offene Prozesse, die sich stetig weiter entwickeln und vertiefen können. Es gilt, die im Klienten liegenden Lösungen zu finden. Einen hierzu notwendigen hilfreichen Prozess zu gestalten ist Aufgabe des Behandlers. Für die Inhalte ist allein der Klient Experte und entscheidet was er in der Therapie erreichen möchte.

Auch wenn es wichtig ist, sich selbst besser zu verstehen und Ereignisse gut einzuordnen, zeigt die Praxis und Wissenschaft, dass es zusätzlich konkrete emotionale Erfahrungen im geschützten Therapieraum braucht. Ein vertieftes Durcharbeiten schwieriger, bislang vermiedener Gefühle ist dabei zentral, um langfristig Heilung zu erfahren.


Kosten

Übernahme der Kosten durch Privatversicherungen, wenn  Psychotherapieleistungen vertraglich vereinbart wurden, alle Gesetzlichen Krankenversicherungen (Abrechnungsgenehmigung über die Kassenärztliche Vereinigung Berlin), als anerkannte Traumatherapeutin der DGUV können bei mir auch Trauma- und Unfallopfer über die Berufsgenossenschaften finanziert werden: www.dguv.de, für Beamte wird die Hälfte der Kosten über die Beihilfe, der andere Teil über die Privatversicherung übernommen.  https://www.berlin.de/landesverwaltungsamt/beihilfe/formulare-merkblaetter/psychotherapie/

Coaching- und Paartherapiesitzungen sind Selbstzahlungsleistungen, die nicht von Versicherungen übernommen werden.


Probesitzung

Für eine genaue Problem- und Zielanalyse und ein vertieftes, auch fühlbares Erkennen und Erfahren der "Wurzel" der Symptomatik biete ich zu Beginn eine 100-minütige Probesitzung an. Ich arbeite videobasiert, damit die Behandlungsqualität gesichert werden kann.


Therapiebegleitende und förderliche Hilfen

Während der Therapie empfehle ich, ein Therapietagebuch zu führen, um die Therapeutische Arbeit zu vertiefen. Hierzu händige ich gern Vorlagen aus. Eine günstige Erfolgsprognose geht mit einem sehr engagierten Mitarbeiten der Patient:Innen einher. Überhaupt zeigt die Prozessforschung, dass die Mitwirkung, Wille und Bereitschaft, Engagement und die Ressourcen des Hilfe Suchenden entscheidende Ingredienzen eines Therapieerfolges sind.